Die Kapelle in Raunertshofen wurde 1760 errichtet und wird als geschütztes Baudenkmal derzeit umfassend saniert.

Kapelle St. Antonius
Raunertshofen, Deutschland

  • Bei Sanierungsmaßnahmen von Kulturbauten denkt man unweigerlich an solch bedeutende Bauwerke wie das Ulmer Münster, Schloss Neuschwanstein oder die Burg Hohenzollern. Gerüstbauleistungen spielen aber auch bei den vielen kleinen, meist unscheinbar wirkenden Projekten eine nicht minder wichtige Rolle.
  • Die Kapelle St. Antonius in Raunertshofen, einem kleinen Teilort von Pfaffenhofen an der Roth wurde 1760 errichtet und wird als geschütztes Baudenkmal derzeit umfassend saniert.
Standort
Projektkategorie
Gerüstbau
Projektbeteiligte
Gerüstbauunternehmen: Johannes Seibold GmbH, Weißenhorn

Projektrealisierung

Impressionen aus dem Projektablauf

  • Die Kapelle in Raunertshofen wurde 1760 errichtet und wird als geschütztes Baudenkmal derzeit umfassend saniert.

    Die Kapelle in Raunertshofen wurde 1760 errichtet und wird als geschütztes Baudenkmal derzeit umfassend saniert.

  • In der ersten Sanierungsphase schützt ein temporäres PERI UP Wetterschutzdach das Kirchenschiff vor Witterungseinflüssen.

    In der ersten Sanierungsphase schützt ein temporäres PERI UP Wetterschutzdach das Kirchenschiff vor Witterungseinflüssen.

  • Die Vormontage der LGS Binderelemente erfolgt sicher am Boden.

    Die Vormontage der LGS Binderelemente erfolgt sicher am Boden.

  • Der regional ansässige Gerüstbaubetrieb Seibold konnte sich bei Planung, Statik und auch vor Ort bei seiner erstmaligen PERI UP Dachmontage auf kompetente Unterstützung durch PERI verlassen.

    Der regional ansässige Gerüstbaubetrieb Seibold konnte sich bei Planung, Statik und auch vor Ort bei seiner erstmaligen PERI UP Dachmontage auf kompetente Unterstützung durch PERI verlassen.

  • Innerhalb eines halben Tages konnten die LGS Binderelemente mithilfe eines mobilen Krans von nur zwei Gerüstbauern zu knapp 10 m langen Dachsegmenten am Boden vormontiert werden.

    Innerhalb eines halben Tages konnten die LGS Binderelemente mithilfe eines mobilen Krans von nur zwei Gerüstbauern zu knapp 10 m langen Dachsegmenten am Boden vormontiert werden.

  • Schräg verlaufende Leitungen auf Dachniveau erforderten höchste Konzentration bei den wenigen Kranspielen.

    Schräg verlaufende Leitungen auf Dachniveau erforderten höchste Konzentration bei den wenigen Kranspielen.

  • Das PERI UP Arbeits- und Schutzgerüst dient gleichzeitig als Stützkonstruktion für das Wetterschutzdach.

    Das PERI UP Arbeits- und Schutzgerüst dient gleichzeitig als Stützkonstruktion für das Wetterschutzdach.

  • Die erste, 2,50 m breite und knapp 10 m lange Dacheinheit wird auf die Ostseite eingehoben.

    Die erste, 2,50 m breite und knapp 10 m lange Dacheinheit wird auf die Ostseite eingehoben.

  • Mit dem zweiten Kranhub wird die 5,75 m breite Dacheinheit an einem Stück zum westlichen Turm hin angesetzt.

    Mit dem zweiten Kranhub wird die 5,75 m breite Dacheinheit an einem Stück zum westlichen Turm hin angesetzt.

  • Der Lückenschluss erfolgt mit dem Einbau von Horizontalriegeln, danach wird die Plane eingezogen.

    Der Lückenschluss erfolgt mit dem Einbau von Horizontalriegeln, danach wird die Plane eingezogen.

  • Die für den Verkehr freizuhaltende Ortsstraße beschränkte das Platzangebot für die Gerüstbauarbeiten.

    Die für den Verkehr freizuhaltende Ortsstraße beschränkte das Platzangebot für die Gerüstbauarbeiten.

  • Im Innenraum schafft ein räumlich angepasstes PERI UP Gerüst eine sichere Arbeitsebene für die Arbeiten an der Deckenunterseite und an den Deckenmalereien.

    Im Innenraum schafft ein räumlich angepasstes PERI UP Gerüst eine sichere Arbeitsebene für die Arbeiten an der Deckenunterseite und an den Deckenmalereien.

Projektinformationen

Anforderungen
Auch kleinere Kirchensanierungen sind häufig mit großem Aufwand verbunden, denn die Tücken liegen oft im Detail.
Während der gesamten Baumaßnahme müssen die direkt am Baufeld vorbeiführende Staatsstraße und eine einmündende Ortsstraße für den Verkehr nutzbar bleiben, geregelt durch eine Ampelschaltung.
Da auch die Nebenstraße für einen zumindest einspurigen Verkehr stets freizuhalten war, stand für die Materialanlieferung, die Kranaufstellung sowie als Lager- und Montagefläche nur äußerst wenig Platz zur Verfügung.
Schräg verlaufende Leitungen auf Dachniveau erforderten höchste Konzentration bei den wenigen Kranspielen.

mehr anzeigen
Lösungen
Der regional ansässige Gerüstbaubetrieb Seibold errichtete für die Kirchensanierung ein Arbeits- und Schutzgerüst auf Basis des PERI UP Gerüstbaukastens.
Darüber hinaus schützt in der ersten Sanierungsphase ein temporäres LGS Wetterschutzdach das Kirchenschiff vor Witterungseinflüssen.
Das LGS 75 Gerüstdach ist in etwa 7,50 m Höhe aufgelagert auf ein PERI UP Fassadengerüst, weitestgehend errichtet in flexibler Easy Stielbauweise. Dieses dient als Arbeits- und Schutzgerüst und gleichzeitig als Stützkonstruktion.
Ebenfalls integriert in die PERI Gerüstlösung ist eine Lastplattform auf der Nord- sowie ein Treppenzugang auf der Südseite.
Die umseitige Einrüstung des knapp 14 m hohen Kirchturms erfolgt im Zuge der zweiten Bauphase, sobald das Wetterschutzdach nicht mehr benötigt wird und abgebaut ist.
Im Innenraum schafft ein räumlich angepasstes PERI UP Gerüst eine sichere Arbeitsebene für die Arbeiten an der Deckenunterseite und an den Deckenmalereien.

mehr anzeigen
Kundennutzen
Innerhalb eines halben Tages konnten die LGS Binderelemente mithilfe eines mobilen Krans von nur zwei Gerüstbauern zu knapp 10 m langen Dachsegmenten am Boden vormontiert werden.
Nach dem Einzug der Kederplanen waren danach nur zwei Kranhübe notwendig.
Nach dem Einheben der ersten, 2,50 m breiten Einheit auf der Ostseite fügte Gerüstbau Seibold gleich drei Felder zu einer 5,75 m breiten Dacheinheit zusammen, um sie an einem Stück zum westlichen Turm hin ansetzen zu können.
Abschließend mussten als Lückenschluss nur noch Horizontalriegel eingebaut und die Plane eingezogen werden.
Gerüstbau Seibold konnte sich bei Planung, Statik und auch vor Ort bei seiner erstmaligen PERI UP Dachmontage auf kompetente Unterstützung durch PERI verlassen.
Das eigene PERI UP Fassadengerüstmaterial ließ sich durch die projektspezifische Hinzumietung aus dem PERI Mietlager, beispielsweise der LGS Fachwerkbinder, zu einer wirtschaftlichen Gesamtlösung ergänzen.

mehr anzeigen
Johannes Seibold
Inhaber | Johannes Seibold GmbH
Ich fühle mich bei PERI gut aufgehoben. Der persönliche Kontakt, die gute Erreichbarkeit, die Planungsunterstützung – alles super. Mit dem vorlaufenden Geländer sind wir sicher und auch die erstmalige Dachmontage mit LGS war unproblematisch, da selbsterklärend.

PERI Systeme im Einsatz

##salesContact.expertImageAltLabel## Finden Sie unsere Berater in Ihrer Nähe

Sie möchten mehr über unsere Schalungs- und Gerüstsysteme erfahren oder unsere Dienstleistungen für die Planung und Umsetzung Ihres Projekts in Anspruch nehmen?
Dann kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter.

Die Kapelle in Raunertshofen wurde 1760 errichtet und wird als geschütztes Baudenkmal derzeit umfassend saniert.
Die Kapelle in Raunertshofen wurde 1760 errichtet und wird als geschütztes Baudenkmal derzeit umfassend saniert.
Aktuelles

Sie möchten mehr erfahren über unser Projekt?

Mehr Informationen finden Sie in unserer Pressemitteilung.