Brücken-, Tunnel- und Verkehrsbau

Verkehrsbau umfasst Ingenieurbauwerke an Verkehrswegen wie Brücken, Stützwände und Tunnel.

Damit werden Hindernisse überwunden, um neue Wege zu schaffen und Menschen zueinander zu bringen – jeweils harmonisch eingebunden in den Landschafts- oder Siedlungsraum durch eine entsprechende architektonische Gestaltung. Mit modernen Bauweisen lassen sich unterschiedlichste Tragwerksformen und Oberflächen realisieren – im geplanten Zeitrahmen und insbesondere unter Beachtung von Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und Dauerhaftigkeit.Die Schalungs- und Gerüsttechnik von PERI lässt sich dabei optimal an die jeweilgen Rahmenbedingungen anpassen - egal ob beim Neubau oder aber bei der Sanierung.

PERI Brücken-, Tunnel- und Verkehrsbau Projekte

Eine PERI Gerüstlösung in Form zweier fahrbarer Hängegerüste ist Grundlage für die Betriebs- und Versorgungssicherheit während der gesamten Sanierungsphase.
Die 916 m lange Gottleubatalbrücke bei Pirna vereint den architektonischen Anspruch einer filigranen Brückenkonstruktion mit einer hochkomplexen Bauausführung – gepaart mit Arbeitsabläufen in bis zu 70 m Höhe.
Die knapp 1 km lange U6-Verlängerung schließt Martinsried und seinen Wissenschaftscampus an das Münchner U- Bahn-Netz an.
Der Absenktunnel hat eine Gesamtbreite von 42 m und besteht aus fünf Tunnelkorridoren. PERI lieferte die Schalung zur Herstellung der 79 Standard-Tunnelelemente mit einer Länge von jeweils 217 m und einem Gewicht von 73.000 t.
Die 1,2 km lange und bis zu 60 m hohe Saaletalbrücke wird in Hybridbauweise hergestellt – die nördlichen und südlichen Rampenbereiche im Taktschiebeverfahren, die Brückenmitte im<br/>Freivorbauverfahren.
Beim Neubau der 455 m langen und 40 m hohen Talbrücke Krondorf kommt ein umfassendes PERI Gesamtpaket zum Schalen der Widerlager und Pfeiler sowie des Überbaus und der Gesimskappen zum Einsatz.
Für den 43 m spannenden Brückenbogen über den Fluss Chemnitz vertraute das Paderborner Gerüstbauunternehmen VERO auf die Lösungskompetenz von PERI.
Das Modulgerüst PERI UP Flex bot optimale Arbeitsbedingungen zum Einheben und Verschweißen der Stahlsegmente sowie für die finalen Korrosionsschutzarbeiten.
Die RUNDFLEX Schalung dient zusammen mit Formknaggen aus der PERI Schalungsmontage der Formgebung für den Korbbogenquerschnitt mit 12 m Querschnittsbreite.
PROKIT diente als temporäre Absturzsicherung. Dadurch konnten die Beschichtungsarbeiten an den Auffahrtsrampen vorgezogen und die Bauzeit verkürzt werden.
Der Arbeitsablauf wurde beschleunigt - und gleichzeitig Straßensperrungen vermieden.
Wände und Decke in einem Guss: Mithilfe des VARIOKIT Tunnelschalwagens werden insgesamt 71 Abschnitte im regelmäßigen Wochentakt hergestellt.
Zwei fahrbare PERI Hängegerüste sorgten für eine optimale Zugänglichkeit für die Nacharbeiten an der Autobahnbrücke Hammecke.
Beim einhäuptigen Betonieren gegen bestehende Wände muss der gesamte Frischbetondruck, der auf der Schalungsfläche auftritt, über eine entsprechende Verankerung der Stützbockkonstruktion in den Untergrund abgeleitet werden. Je Stützbock wurde hier mit zwei Ankern des Systems DW 26 gearbeitet, um die hohen Kräfte sicher aufnehmen zu können (zul. Belastung 2 x 250 kN).
Zwei Stahlbögen mit einer Spannweite von 148 m tragen den Mittelteil der Waldschlösschenbrücke 26 m über der Elbe.
Der 600 m lange, neue Satellitenterminal am Flughafen München befindet sich inmitten des Flugfelds, es umschließt den Vorfeldtower und gründet auf der vorhandenen Gepäcksortieranlage. Das Bauen im laufenden Betrieb ist eine enorme Herausforderung für alle Projektbeteiligten.
Erst aus der Höhe wird das Ausmaß der Baustelle deutlich: das Areal umfasst eine Fläche von insgesamt rund 2.000 Fußballfeldern.
Die 15.300 m² große Brückenfläche wird in über 10 m Höhe von 70 V-förmigen Stützen getragen.
Der elegant geschwungene Brückenneubau über den Neckar ist als Stahlverbundbrücke mit schmalem Stahlgurt und weit auskragendem Betonüberbau ausgeführt.
Eine Gerüstlösung aus kombinierbaren PERI Baukastensystemen ermöglicht die sichere Ausführung der Sanierungsarbeiten am 180 m langen, 40 m hohen und 167 Jahre alten Eisenbahnviadukt Heiligenborn bei Waldheim.
Die Ausführung der auf einer MULTIPROP Unterkonstruktion aufgelagerten VARIOKIT Überbauschalung als Umsetzeinheiten verschafft einen erheblichen Zeitvorteil.
Der 34 m hohe Brückenpylon wurde mithilfe einer PERI Schalungs- und Gerüstlösung in sechs Bauabschnitten hergestellt – in hoher Qualität und schneller als ursprünglich geplant.
Mithilfe zweier VARIOKIT Gesimskappenbahnen werden Außen- und Mittelkappe der Immensitzbrücke hergestellt.
Nicht alltäglich ist der runde Querschnitt mit einer max. lichten Höhe von mehr als 9 m. Alle Schalungselemente wurden in Weißenhorn vormontiert, daraus resultierten ein schneller Baufortschritt und beste Maßhaltigkeit.
Der eiförmige Tunnelquerschnitt ist ca. 11 m breit und 8 m hoch. Er weist Radien zwischen 250 m und 400 m auf, sowie ein Quer- und Längsgefälle von 2-5 %.
Die 110 m lange Bogenbrücke überquert die Wümme und verbindet gleichzeitig Bremen mit Niedersachsen. Zwei fahrbare PERI Gerüstplattformen auf Basis des LGS Fachwerkbindersystems machten die Arbeiten unter der Brücke unabhängig von äußeren Randbedingungen.
Die knapp 70 m lange und 4 m breite Radwegbrücke überspannt die Zschopau als 3-Feld-Brücke.
Komfortabel, kostengünstig und schnell montierbar: Die VARIOKIT Schalwagenlösung war ideal auf die Baustellenanforderungen zugeschnitten.
Während der gesamten Baumaßnahme bleibt die Weströhre für Besucher und Passanten geöffnet.