Die 15.300 m² große Brückenfläche wird in über 10 m Höhe von 70 V-förmigen Stützen getragen.

Neubau Terminal 3, Flughafen
Frankfurt/Main, Deutschland

Projektdaten

  • Im Süden des Frankfurter Flughafens entsteht mit dem dritten, futuristisch gestalteten Terminal eines der derzeit größten europäischen Infrastrukturprojekte.

  • Nach der baulichen Fertigstellung im Jahr 2024 können bis zu 19 Millionen Reisende von den drei neuen Flugsteigen an- und abreisen.

  • Über den sogenannten Vorfahrtstisch können die Fluggäste künftig direkt zur Abflugebene von Terminal 3 gelangen.

  • Der 550 m lange und 27 m breite Vorfahrtstisch mit einer Brückenfläche von 15.300 m² wird in über 10 m Höhe von 70 V-förmigen Stützen getragen und verbindet die beiden Zufahrts- und Abfahrtsrampen zum Terminal.

Standort
Projektkategorie
Brücken-, Tunnel- und Verkehrsbau
Projektbeteiligte
Kunde: Firmengruppe Max Bögl, Frankfurt
Projektbetreuung
PERI Niederlassung Nürnberg
Competence Center Infrastruktur, Weißenhorn

Projektrealisierung

Impressionen aus dem Projektablauf
1 /
11
PERI unterstützte den Bau des 550 m langen und 27 m breiten Vorfahrtstisches mit einer maßgeschneiderten Schalwagenlösung.
PERI unterstützte den Bau des 550 m langen und 27 m breiten Vorfahrtstisches mit einer maßgeschneiderten Schalwagenlösung.
PERI unterstützte den Bau des 550 m langen und 27 m breiten Vorfahrtstisches mit einer maßgeschneiderten Schalwagenlösung.

Projektinformationen

Anforderungen
Insgesamt 14 Betonierabschnitte mit jeweils knapp 40 m Länge waren zur Fertigstellung des Vorfahrtstisches notwendig.
Eine besondere Herausforderung stellte die Schalung der schiefwinkeligen und V-förmigen Unterzüge des Vorfahrtstisches dar. Hier war es erforderlich, die Unterzüge separat vom Schalwagen aus- und einzuschalen – und das in einem sehr beengten Bereich.
Erhöhte Qualitätsanforderungen mit Sichtbetonklasse SB2.
Hohe Anforderungen an die Arbeitssicherheit.

mehr anzeigen
Lösungen
PERI Ingenieure konstruierten für dieses komplexe Bauvorhaben einen maßgeschneiderten Schalwagen auf Basis des VARIOKIT Ingenieurbaukastens und des PERI UP Gerüstbaukastens – mit einem Gesamtgewicht von knapp 500 t, einer Länge von 40 m, einer Breite von 25 m und einer Höhe von bis zu 12 m. Die Konstruktion erfolgte komplett in 3D.
Über eine integrierte Hydraulik konnte der komplette PERI Schalwagen für den Ausschal- und Umsetzvorgang um 2,20 m abgesenkt werden.
Zwischen den V-Stützen setzte sich die PERI Lösung aus sechs Einzelwagen zusammen, die für das Umsetzen und Ausschalen aufgetrennt werden konnten.
Außerhalb der V-Stützen befanden sich zwei weitere Wageneinheiten mit jeweils 40 m Länge, die am Stück umgesetzt werden konnten.
Für den Umsetzvorgang in Längs- und Querrichtung entwickelte PERI ein spezielles hydraulisches Schreitwerk, das einfach und schnell von Hand zwischen den einzelnen Wageneinheiten hin und her transportiert werden konnte.
Bei den schiefwinkeligen und V-förmigen Unterzügen war es erforderlich, die Unterzüge separat vom Schalwagen aus- und einzuschalen – und das in einem sehr beengten Bereich. Dafür kamen wegen der geringeren Aufbauhöhe im Vergleich zu einer Trägerschalung ein Klappmechanismus und die MAXIMO Struktur Rahmenschalung zum Einsatz.
Alle Zugänge und Arbeitsplattformen im Schalwagen wurden mit dem PERI UP Gerüstbaukasten ausgeführt.
Ein besonderes Augenmerk lag auch auf der Dokumentation des Schalwagens. Neben der prüffähigen Statik, die über 1.500 Seiten umfasste, wurde eine teils digitale Betriebsanleitung mit eigenständiger CE Kennzeichnung erstellt. Über QR Codes ließen sich kleine Videosequenzen abrufen, welche die Arbeitsschritte anschaulich erläuterten.
Auch die Herstellung der 70 V-Stützen erfolgte mithilfe von PERI Schalungssystemen.

mehr anzeigen
Kundennutzen
Die PERI Schalwagenlösung verkürzte die Bauzeit des Vorfahrtstisches um mehrere Monate.
Binnen einer Woche konnte der Schalwagen in den jeweils nächsten Takt umgesetzt werden – pro Betonierabschnitt knapp 2 Wochen schneller als ursprünglich geplant.
Vereinfachter Bauablauf sorgte für Zeit- und Kostenvorteile.
Sämtliche Verformungen lagen im Toleranzbereich.

mehr anzeigen
 Porträt von Christopher Diefenhardt, Bauleiter, Firmengruppe Max Bögl, Frankfurt
 Porträt von Christopher Diefenhardt, Bauleiter, Firmengruppe Max Bögl, Frankfurt
Christopher Diefenhardt
Bauleiter
Das Baustellenpersonal war positiv überrascht von der Lösung für die komplexe Aufgabenstellung. Dank der PERI Systeme waren wir pro Betonierabschnitt etwa 2 Wochen schneller als ursprünglich geplant.

PERI Systeme im Einsatz

##salesContact.expertImageAltLabel## Finden Sie unsere Berater in Ihrer Nähe

Sie möchten mehr über unsere Schalungs- und Gerüstsysteme erfahren oder unsere Dienstleistungen für die Planung und Umsetzung Ihres Projekts in Anspruch nehmen?
Dann kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter.
Die 15.300 m² große Brückenfläche wird in über 10 m Höhe von 70 V-förmigen Stützen getragen.
Die 15.300 m² große Brückenfläche wird in über 10 m Höhe von 70 V-förmigen Stützen getragen.
Aktuelles

Sie möchten mehr erfahren über unser Projekt?

Mehr Informationen finden Sie in unserer Pressemitteilung.